Der Digibus® ist wieder unterwegs

Der Digitrans eVAN als neuer „Digibus 2.0“ bei ersten Testfahren in der Salzburger Gemeinde Koppl

SHOW Digibus2.0 HEAT-Shuttle in Koppl © Salzburg Research

Aufbauend auf den Erfahrungen aus dem Leitprojekt Digibus® Austria wird der automatisierte Verkehr zur Anbindung von ländlichen Regionen an intermodale Mobilitätsknotenpunkte mit dem neuen Digibus® 2.0 erprobt. Das selbstfahrende Forschungsfahrzeug – der Digibus® 2.0 – fährt, wie bereits sein Vorgänger, in der Salzburger Gemeinde Koppl im öffentlichen Pilotbetrieb und richtet sich speziell an Pendler:innen, Tagesausflügler:innen sowie an Tourist:innen. Alle Fahrten mit dem Digibus® 2.0 sind kostenlos.

Pilotphase I mit dem HEAT-Shuttle: 31. Mai – 20. Juni 2023

Pilotbetrieb an folgenden Tagen (außer feiertags):

  • 31.05. – 02.06.2023
  • 06.06. – 09.06.2023
  • 15.06.2023 und 20.06.2023

Fahrplanänderungen vorbehalten. Keine Fahrten bei Starkregen.

Aufgrund der Auflagen dieses wissenschaftlichen Pilotbetriebs gelten folgende Restriktionen:

  • Beförderung von maximal 4 Personen (+ 1 Operator:in)
  • Beförderung von Minderjährigen nur in Begleitung von Erziehungsberechtigten.
  • Da im Fahrzeug keine entsprechenden Sicherheitsvorrichtungen vorhanden sind, können im Digibus 2.0 keine Kinderwägen, Rollstühle oder sonstige großen Gegenstände transportiert werden.
  • Keine Beförderung von Tieren im Fahrzeug.

Pilotphase II mit dem Digitrans eVAN: ab Ende Juni 2023

Ab Ende Juni kommt ein handelsüblicher VW e-Crafter zum Einsatz, der mit zusätzlicher Sensorik und Software in ein automatisiertes Forschungsfahrzeug umgebaut wurde, um sämtliche Fahraufgaben selbständig zu übernehmen. Zusätzlich ist das Fahrzeug imstande, mittels einer eingebauten Onboard-Unit mit der straßenseitig installierten Infrastruktur (Roadside-Units) zu kommunizieren. Diese Kommunikationsmöglichkeit wird als V2X (vehicle to everything) bezeichnet und zielt auf eine Erhöhung der Verkehrssicherheit einerseits und einer effizienteren Steuerung des öffentlichen Verkehrs andererseits ab.

Das Shuttle wird an fünf Tagen in der Woche nach einem festen Fahrplan verkehren und das bereits bestehende Angebot des öffentlichen Verkehrs ergänzen, wobei die Taktzeit auf eine halbe Stunde verkürzt wird. Der Fahrplan ist auf die Ankunfts- und Abfahrtszeiten der Busse abgestimmt, welche die Fahrgäste nach Salzburg oder Bad Ischl weiterbefördern. Wie auch bei den bisherigen Testfahrten wird weiterhin verpflichtend ein Sicherheitsfahrer bzw. eine Sicherheitsfahrerin an Bord sein, der bzw. die die Funktionen überwacht und die Steuerung jederzeit übernehmen kann.

Acknowledgements

Salzburg Research verantwortet diesen Pilotversuch in Salzburg im Rahmen des europaweiten Forschungsprojekts „SHOW  – SHared automation Operating models for Worldwide adoption“. Im Rahmen des EU-Projekts wird der Einsatz elektrifizierter, vernetzter sowie automatisierter Fahrzeugflotten im Personenverkehr und in der Logistik in (peri-)urbanen Räumen in Europa getestet.  Das Projekt SHOW wird von der Europäischen Union im Rahmen des Horizon2020 Research and Innovation Programme finanziert (Grant Agreement Nr. 875530).

Das Forschungs- und Versuchsfahrzeug „Digitrans eVAN“, der ab Ende Juni 2023 in Koppl als Digibus® 2.0 fährt, wird von der DigiTrans GmbH für österreichische Forschungsarbeiten zur Verfügung gestellt. Das Fahrzeug wird vom Bundesministerium für Klimaschutz über die Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft gefördert.

Verantwortlich für V2X-Ausstattung entlang der Teststrecke in Koppl, sowie der Umsetzung von C-ITS (Cooperative Intelligent Transport Systems)-Diensten ist Kapsch TrafficCom AG.